Schulsozialarbeit am St.-Willibrord-Gymnasium Bitburg

Seit 1. März 2022 gibt es an unserer Schule ein besonderes Angebot: Anna Hönigmann, Bachelor der Sozial- und Organisationspädagogik mit Schwerpunkt Kinder und Jugendhilfe unterstützt uns bei der stetigen Verbesserung des sozialen Klimas, der Förderung des sozialen Lernens, dem Konfliktmanagement und dem Ausgleich von sozialen Benachteiligungen. Als Sozialarbeiterin kann sie helfen, ohne zu bewerten…

Was ist Schulsozialarbeit? Sie ist ein freiwilliges und vertrauliches Angebot und sie arbeitet eng und partnerschaftlich mit der Schule und den Eltern zusammen. Schulsozialarbiet arbeitet präventiv und interventiv, wobei sie ressourcenorientiert stattfindet.

Eure/Ihre Ansprechpartnerin

Anna Hönigmann, Mail

Sprechzeiten:
Mittwoch, 11.00 – 13.00 Uhr,
Freitag, 09.30 – 11.30 Uhr.
Ein Kummerkasten hängt an der Bürotür: B2.15.

Zusatzqualifikationen

Fachkraft für Tiergestützte Pädagogik und Reitpädagogik (seit 2018), Traumapädagogin (seit 2019), sechsjährige Erfahrung mit der Unterstützung minderjähriger Migranten.

Arbeitgeber: Ökumenische Jugendhilfestationen gGmbH

Motto: “Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.” (aus: Der Kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry)

  • Beratung bei schulischen, persönlichen und familiären Problemlagen
  • Vermittlung bei Konfliken
  • Suche und Infos zu hilfreichen Kontakten (z.B. Beratungsstellen)
  • Unverbindliches Kennenlernen zwischendurch

  • Beratung bei schulischen und persönlichen Problemen Ihres Kindes
  • Vermittlung von hilfreichen Kontakten (z.B. Beratungsstellen, Behörden, Fachdiensten)
  • Unverbindliches Kennenlernen zwischendurch

  • Vermittlung von hilfreichen Kontakten (z.B. Beratungsstellen, Behörden, Fachdiensten)
  • Einladung in den Unterricht als neutraler Beobachter, um Klassen und Schüler kennen zu lernen
  • Unterstützung bei Projekten und Aktivitäten
  • Bedarfsbezogene Begleitung und Unterstützung bei Schwierigkeiten mit einzelnen Schülern oder Gruppen
  • Vorbereitung und Begleitung von Elternkontakten
Scroll to Top