Du willst bei uns mitmachen?

Kein Problem – Wir freuen uns immer über neue Unterstützung!

Wir treffen uns immer mittwochs in der B-Woche um 13:10 Uhr in B1.16. Komm vorbei!



Die SV wünscht allen schöne Osterferien!

Heute hat die SV an alle Schüler*innen und Lehrer*innen als kleine Aufmerksamkeit Schoko-Osterhasen verteilt und wünscht damit allen erholsame Ferien und freudige Ostertage!

Aktuelles aus der SV

Wir für euch! – Die Spendenaktion der Schülervertretung des St.-Willibrord-Gymnasiums Bitburg

Engagierte Schülerinnen und Schüler des St.-Willibrord-Gymnasiums sammelten in den letzten Wochen, im Rahmen eines Projektes der Schülervertretung, Spenden für geflüchtete Kinder und Jugendliche, die in Bitburg untergebracht sind.

Bereits vor den Osterferien wurden dafür innerhalb weniger Tage fleißig Sach- und Geldspenden von Eltern sowie Sponsoren zusammengetragen und anschließend fehlendes Material dazugekauft. Dazu übernahm der Lions Club Mürlenbach-Bertrada zusammen mit dem Förderverein „Freunde des St.-Willibrord-Gymnasiums Bitburg“ e.V. die Verwaltung des Spendenkontos und unterstützten unsere Aktion auch finanziell.

Damit jedes Kind angemessenes Schulmaterial und weitere Spiel- sowie Beschäftigungsmöglichkeiten erhält, wurden die Spenden zunächst kategorisiert und nach vier Altersgruppen sortiert.

Als eine Art „Willkommensbox“ wählten wir einen Turnbeutel, da dieser von den Jugendlichen zukünftig weiterverwendet werden kann. Dem Alter entsprechend füllten wir die Turnbeutel mit Schulheften, Blöcken, Wachs-, Bunt- und Filzstiften, Süßigkeiten sowie mit kleinen Spielsachen. Unser Team aus engagierten Mitgliedern der Schülervertretung, Schülerinnen und Schülern der zwölften Jahrgangsstufe und Lehrerinnen und Lehrern konnte so innerhalb weniger Wochen über 300 Turnbeutel befüllen.

Nach langer Koordination und Organisation erreichten die Spenden am 31. Mai 2022 die AfA (Aufnahmeeinrichtung für Asylbegehrende) in Bitburg. Dort angekommen, brachten wir die Spenden in die Spielstube der AfA. Uns Schülerinnen und Schülern bereitete es eine große Freude, die Spenden sogar persönlich an die Kinder zu verteilen. Selbstgebastelte Karten mit Unterschriften oder selbstgemalte Bilder als Dankeschön rührten alle Mitwirkenden. Die Freude der Kinder erwies sich damit als Erfolg dieser Spendenaktion, welche die Ankunft der Kinder aus der Ukraine, Afghanistan, Somalia, Aserbaidschan und vielen anderen Ländern erleichtern soll.

In den nächsten Wochen werden wir noch weitere Materialien wie Bastelsachen, Bücher zur Sprachförderung und Spielsachen wie eine Spielküche an die Spielstube der AfA übergeben.

Wir sind sehr glücklich und stolz darauf, dass wir mit dieser Aktion den ankommenden Menschen helfen und so auch die demokratischen Werte unserer Gesellschaft stützen und stärken können.

Im Namen der Schule bedankt sich die Schülervertretung ausdrücklich bei den Eltern, Lehrerinnen und Lehrern sowie  zahlreichen Sponsoren für alle Spenden, welche die Umsetzung dieser Aktion ermöglichten.

Adrian Ciumpe und Lena Hoffmann, MSS 12

Die St.-Willi-Schülervertretung

Unser Leitbild: Wir für euch!

Die SV, das sind rund 25 engagierte Schülerinnen und Schüler des St.-Willibrord-Gymnasiums, die sich jede Woche treffen. Die Mitglieder der SV engagieren sich in den unterschiedlichsten Ausschüssen der Schule und sind eine wichtige Stütze im schulischen Leben. Dazu gehören die Vergabe von Spinden, Bereitstellung von dem Schul-Hausaufgabenheft oder Organisation von Aktionen für die Schulgemeinschaft. Die Spitze der SV bilden unsere Schülersprecher*innen und Stufensprecher, welche in regelmäßigen Treffen mit der Schulleitung die Interessen der Schüler vertreten. Die Schülersprecher*innen leiten zusammen mit den Verbindungslehrer*innen die Klassen- und Kurssprecherversammlungen, in denen die Schülerinnen und Schüler über aktuelle Anliegen informiert werden. Die Stufensprecher unterstützen die Schülersprecher in allen Belangen.

Die SV freut sich über neue Mitglieder. Kommt gerne zu unseren Treffen. Wir freuen uns auf euch!

Per Mail erreicht Ihr uns unter sv@st-willi.de

Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/willis.sv/

Aktuelle Stufen- und Schülersprecher*innen (2022/23)

Schülersprecher: Simon Rüth und Felix Schommer (MSS 11)                  Vertreterinnen: Viven Hoffmann und Chiara Bermes (MSS 12)

Stufensprecher 9. und 10. Klasse: Henrik Hasenbeck und Felix Dervillez (10a)            Vertreterinnen: Jana Knebel und Riana Schlesiger (9a)

Stufensprecher 7. und 8. Klasse: Oskar Bahr (7b) und Jannis Heins (7a)                   Vertreter*innen: Emma Abramowski, Ayleen Bolinger, Tim Schmitz (7)

Vertrauenslehrer*innen:
Frau Scharfbillig, Frau Friedrich, Frau Klausenitzer und Herr Wolfer-Frost

Vergangene Aktionen der SV

Weckmann-Aktion am Nikolaustag 2021

Am Nikolaustag, dem 06.12.2021, haben wir, die Schülervertretung, die alljährliche Weckmann-Aktion, auch in dieser schweren Zeit der Pandemie durchführen können. Einige Mitglieder der SV verteilten unter Organisation von Frau Klausenitzer die einzeln verpackten Weckmänner der Bäckerei Dietz an die Klassenlehrer oder direkt in den Klassen und Kursen. Die Schülerschaft hat sich wie jedes Jahr sehr darüber gefreut.

Dank unserer Sponsoren, der Volksbank Eifel eG, AXA Schmitt & Zunker oHG sowie die Agentur MARKTFAKTOR, die die Weckmänner finanziert haben, war es uns möglich, den Schülerinnen und Schülern eine Freude zu bereiten. Vielen Dank an alle Sponsoren. Uns als SV hat es sehr gefallen, in diesen Zeiten ein Strahlen in den Augen unserer Mitschülerinnen und Mitschüler zu sehen und mithilfe der Sponsoren diese Tradition auch dieses Jahr beibehalten und so unseren Beitrag zur Schulgemeinschaft leisten zu können.  

Bleibt gesund und weiterhin viel Erfolg im Schuljahr 2021/2022!

Eure SV

Plätzchenverkauf der SV am Elternsprechtag zugunsten der MSS13

An den beiden Elternsprechtagen am 25.11. und 26.11.2021 veranstalteten wir, die Schülervertretung, nach langem nochmal einen Plätzchenverkauf im Foyer der Schule. Wir verkauften frischen Kaffee und Plätzchen des Jugendhilfezentrums Don Bosco auf dem Helenenberg. Viele Schülerinnen und Schüler der SV erklärten sich bereit mitzuhelfen und somit am Elternsprechtag den Eltern und Lehrern etwas Gutes zu tun.

Gerade die MSS13 hat große Probleme, ihren Abschlussball zu finanzieren, weshalb wir uns dazu entschieden, den Erlös dieses Verkaufes an den Abi-Jahrgang 2022 zu geben und somit einen Beitrag zum Abiball zu leisten.

Auch uns als SV haben diese Ereignisse gefehlt, weshalb es uns sehr gefreut hat, dass der Plätzchenverkauf stattfinden konnte und wir somit einen Beitrag zur Schulgemeinschaft leisten konnten.

Bleibt gesund und weiterhin viel Erfolg im Schuljahr 2021/22 !

Eure SV

Eure Vertrauenslehrer

Als Verbindungslehrer der SV fungieren Frau Scharfbillig, Frau Friedrich und Herr Wolfer-Frost und Frau Klausenitzer.

Hanna Scharfbillig

SV-Verbindungslehrerin

Hanna Friedrich

SV-Verbindungslehrerin

Tom Wolfer-Frost

SV-Verbindungslehrer

Diercke WISSEN Wettbewerb 2023

In diesem Jahr wurde am 08.03. der Diercke WISSEN Wettbewerb an unserer Schule unter der Leitung von Sina Mehlhorn durchgeführt. Der größte Geographiewettbewerb Deutschlands richtet sich an Schüler der 7.- 10. Klasse. Nach einer Vorauswahl durch die betreuenden Fachlehrer traten 15 Teilnehmer in den Kategorien allgemeine Geographie, Aufgaben zu Deutschland, Europa und der Welt sowie

Neue Mitschüler im Schulsanitätsdienst: Helfen, wenn es drauf ankommt!

Am Donnerstag, den 02. Februar 2023 wurden am St.-Willibrord-Gymnasium die neuen Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter, die regelmäßig an der Schulsanitätsdienst-AG teilnehmen, in einem Erste-Hilfe-Kurs ausgebildet. An dem neunstündigen Kurs nahmen unter der Leitung von Herrn Tobias Schmitz und Frau Anna Marx insgesamt zwölf Schülerinnen und Schüler teil. Dabei lernten sie beispielsweise die stabile Seitenlage, die Behandlung

Schüleraustausch zwischen St.-Willibrord-Gymnasium und High School Spangdahlem

Am Donnerstag, den 02.03.23, fand ein Austausch mit zwei 10. Klassen unserer Schule und der amerikanischen High School Spangdahlem statt. Nach deren Ankunft versammelten sich alle Schüler*innen in einem Kursraum, wo sie ihrem Austauschpartner, mit welchem sie zuvor schon per E-Mail Kontakt aufgenommen hatten, kurz vorgestellt wurden. Nach einem kleinen Kennenlernspiel ging es weiter mit

Scroll to Top