Herzlich willkommen in der gymnasialen Oberstufe des Staatlichen St.-Willibrord-Gymnasiums
Durch unsere Erfahrung und Größe sind wir in der Lage, junge Menschen auf ihrem Weg zur Fachhochschulreife oder allgemeinen Hochschulreife individuell zu unterstützen. Raum zur Entfaltung junger Talente bietet unser moderner Schulcampus mit flächendeckendem WLAN, einem neuen Medienzentrum und einer Frischküchenmensa mit Kiosk. Ein breit gefächertes Leistungs- und Grundkursangebot, die Vielfalt der Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe und Projekte (z.B. Fairtrade, Duke of Edinburgh Award, Demokratieschule) sowie die zusätzlichen Qualifizierungsangebote (MINT-EC-Zertifikat, bili-Zertifikat, Berufsorientierungszertifikat) dokumentieren das zentrale Anliegen unseres Gymnasiums, unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf die Lebens- und Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts vorzubereiten.
Ihr Ansprechpartner
in der Oberstufe ist MSS-Leiter Walter Fritsch, seine Sprechzeiten sind an seiner Bürotür am Ende des Lehrerzimmergangs Richtung Mensa ausgehängt. Termine können per Mail abgesprochen werden.
Informationen zu unseren Zertifkaten:
In der Broschüre des Landes Rheinland-Pfalz zur Mainzer Studienstufe (MSS) sind alle aktuellen Regelungen dokumentiert.
Unter folgendem Link geht es zur den rechtlichen Vorgaben der Durchführung des schriftlichen und mündlichen Abiturs.
Zur Vorbereitung auf das wissenschaftliche Arbeiten in der Oberstufe haben wir ein schulinternes Curriculum entwickelt, mit dem wir die erforderlichen Kompetenzen einüben.
Schülerinnen und Schüler anderer Schulen können die Aufnahme in unsere Oberstufe beantragen. Voraussetzung ist ein entsprechendes Zeugnis der zehnten oder einer höheren Klasse. Den Antrag können Sie ausgefüllt per Mail senden.
Kontrollbogen für das Pflichtreferat in der 11
Besonderen Wert legen wir auf die Vorbereitung der Medienkompetenz und das wissenschaftliche Arbeiten. Zu diesem Programm gehört u.a. auch eine Pflichtpräsentation in der MSS 11.
Formulare und Beispielseiten zur Erstellung der Jahresarbeit (besondere Lernleistung, BLL))
Neuigkeiten aus der Oberstufe:

Digitale Schulbücher
Liebe Eltern, die Listen der digitalen Schulbücher finden Sie, geordnet nach Klassen- und Jahrgangsstufen unter dem Reiter “Eltern”, dann “Schulbuchlisten” auf dieser Homepage. Es wird seitens des Landes dringend empfohlen, die angegebenen digitalen Lizenzen über das LMF-Portal zu bestellen. Nur damit ist gewährleistet, dass Ihr Kind am “Digitalen Bücherregal”, der neuen Verteilungslösung des Landes, teilnehmen

Helfen, wenn es drauf ankommt!
Am Dienstag, den 31.05.2022 wurden am St.-Willibrord-Gymnasium die neuen Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter, die regelmäßig an der Schulsanitätsdienst-AG teilnehmen, in einem Erste-Hilfe-Kurs ausgebildet. Auch die bereits aktiven Mitglieder der AG erhielten die Möglichkeit zur Auffrischung ihres Wissens. An dem neunstündigen Kurs, der auch zur Vorlage bei der Anmeldung zum Führerschein genutzt werden kann, nahmen unter der

Stammkursfahrt nach Hamburg
Für unseren Deutsch-Stammkurs mit Frau Rütt und Herrn Brust ging es vom 25.04.22 bis zum 29.04.22 in das Zentrum Hamburgs auf Kursfahrt. Nach der 6-stündigen Zugfahrt kamen wir endlich in unserem Hostel an, wo uns abends bereits der erste Programmpunkt erwartete: eine Stadtrundführung durch Hamburg in historischem und rotem Licht. Eine der vielen Sehenswürdigkeiten, denen

Ferienschule
Auch in den kommenden Sommerferien soll es für Schülerinnen und Schüler aller Schularten und Jahrgangsstufen eine Ferienschule geben. Lernen in Ferien nennt sich das Programm, das durch eine Rahmenvereinbarung des rheinland-pfälzischen Bildungsministeriums mit den Volkhochschulen in unserem Bundesland ermöglicht wird. Die Angebote sind in der Regel einwöchig. Sie sollen zwischen 15 und 20 Unterrichtseinheiten für

Fahrten- und Projektwoche 2022
Endlich wieder! Traditionell bündelt das St.-Willibrord-Gymnasium seit sechs Jahren in der Woche nach den Osterferien Projekte und Fahrten im Sinne einer ganzheitlichen Bildung. Nach zwei Jahren Pandemie hinterließ diese Woche bei Schülern und Lehrern 2022 besondere Eindrücke und Begeisterung. In den fünften, siebten und achten Klassen standen mediale Projekte im Fokus, die sechsten Klassen nutzten

Wenn Schüler und Azubis die Zukunft planen: Ideenschmiede für Bitburg im Jahr 2040
Auszüge aus dem Artikel von Björn Pazen vom 22.03.2022, Trierischer Volksfreund „Apps, Virtual-Reality-Studium, aber auch der Wunsch nach einem Kino und mobilen Bäumen – alles in Bitburg. Schüler und Auszubildende planen die Zukunft und präsentieren ihre Ideen zu „Bitburg 2040 – eine smarte City im Eifelkreis“. Wir schreiben das Jahr 2040, Marie Müller gibt ihr

Hybrid, digital oder in Präsenz: Hauptsache alles exzellent!
Exzellenzkurs 20/21-22 – Ein Rückblick Hybrid, digital oder doch in Präsenz? Wenn möglich, dann vor der Veranstaltung testen und mit Maske, 1,5 m Abstand, einer festgelegten Sitzordnung und ohne die beiden Jahrgangsstufen oder die Auszubildenden zu durchmischen. Dies waren einige der Herausforderungen, denen sich der Exzellenzkurs 20/21 immer wieder neu stellen musste. Aber auch Flexibilität,

St.-Willi Wills Wissen
Endlich alle Fragen geklärt! Unter diesem Motto konnten die 94 Abiturientinnen und Abiturienten unseres Gymnasiums endlich wieder feiern! Zwar überwiegend mit Maske, zumindest während des offiziellen Teils am 25. März 2022, von 13.00 bis 17.00 Uhr, aber im Vergleich zu den zwei vorhergehenden Abiturjahrgängen war das Gold wert. Dazu passte der Auftakt des Gottesdienstes mit

Kreisverwaltung sucht Personal
Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass in verschiedenen Ämtern aktuell Unterstützungskräfte gesucht werden. Dafür kommen auch Abiturientinnen und Abiturienten infrage, die bis zum Beginn des Wintersemesters oder bis zu den Sommerferien eine Überbrückungstätigkeit suchen. Computer-Anwenderkenntnisse, z.B. in Word, Excel, Powerpoint sollten vorhanden sein. Bei Interesse kann ein kurzes Anschreiben mit Lebenslauf an Frau Bonifas, Tel.