Herzlich willkommen in der gymnasialen Oberstufe des Staatlichen St.-Willibrord-Gymnasiums
Durch unsere Erfahrung und Größe sind wir in der Lage, junge Menschen auf ihrem Weg zur Fachhochschulreife oder allgemeinen Hochschulreife individuell zu unterstützen. Raum zur Entfaltung junger Talente bietet unser moderner Schulcampus mit flächendeckendem WLAN, einem neuen Medienzentrum und einer Frischküchenmensa mit Kiosk. Ein breit gefächertes Leistungs- und Grundkursangebot, die Vielfalt der Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe und Projekte (z.B. Fairtrade, Duke of Edinburgh Award, Demokratieschule) sowie die zusätzlichen Qualifizierungsangebote (MINT-EC-Zertifikat, bili-Zertifikat, Berufsorientierungszertifikat) dokumentieren das zentrale Anliegen unseres Gymnasiums, unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf die Lebens- und Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts vorzubereiten.
Ihr Ansprechpartner
in der Oberstufe ist kommissarischer MSS-Leiter Christian Dockendorf, seine Sprechzeiten sind an seiner Bürotür am Ende des Lehrerzimmergangs Richtung Mensa ausgehängt.
Informationen zu unseren Zertifkaten:
In der Broschüre des Landes Rheinland-Pfalz zur Mainzer Studienstufe (MSS) sind alle aktuellen Regelungen dokumentiert.
Unter folgendem Link geht es zur den rechtlichen Vorgaben der Durchführung des schriftlichen und mündlichen Abiturs.
Zur Vorbereitung auf das wissenschaftliche Arbeiten in der Oberstufe haben wir ein schulinternes Curriculum entwickelt, mit dem wir die erforderlichen Kompetenzen einüben.
Schülerinnen und Schüler anderer Schulen können die Aufnahme in unsere Oberstufe beantragen. Voraussetzung ist ein entsprechendes Zeugnis der zehnten oder einer höheren Klasse. Den Antrag können Sie ausgefüllt an c.dockendorf@st-willi.de senden.
Kontrollbogen für das Pflichtreferat in der 11
Besonderen Wert legen wir auf die Vorbereitung der Medienkompetenz und das wissenschaftliche Arbeiten. Zu diesem Programm gehört u.a. auch eine Pflichtpräsentation in der MSS 11.
Neuigkeiten aus der Oberstufe:

Molekulare Küche im Chemieunterricht
Mit Hilfe des Flüssigstickstoffs von der RUW in Fließem und verschiedenen herkömmlichen Backzutaten konnte der MSS 12-Chemie-Grundkurs von Frau Marx Speiseeis selbst herstellen.

Stammkurse begrüßten Berlin
Kulturelles und geschichtsträchtiges Großstadtflair vom Feinsten: Nach „Corona und Co.“ war die diesjährige 11er-Kursfahrt ein besonderes Erlebnis. Wir, die Stammkurse Englisch und Sozialkunde, fuhren gemeinsam vom 25.-29. April 2022, begleitet von unserer Stammkursleiterin Frau Menzel-Loskill sowie den Begleitungen Frau Esseln, Frau Echt und Herrn Rösch, bei allerbestem Wetter in unsere Bundeshauptstadt Berlin. Das Programm, das

Fairtrade-Bananen-Aktion
Etwa 16 Kilogramm Bananen werden in Deutschland pro Privathaushalt jedes Jahr gegessen. Immerhin jede sechste ist Fairtrade-zertifiziert. Obwohl die gelbe Südfrucht per Schiff aus Ländern wie Peru, Dominikanische Republik, Kolumbien oder Ecuador kommt, wird sie vergleichsweise billig verkauft. Die Folgen sind geringe Einkommen, fehlende soziale Absicherung und Umweltzerstörung im Anbau. Um die Menschen am Anfang

Digitale Schulbücher
Liebe Eltern! Bis zum 29.06.22 ist es notwendig, dass sich alle Eltern im LMF-Portal für die digitalen Lehr- und Lernmittel registrieren, damit der Kreis als Schulträger diese zentral beschaffen kann. Die Listen der analogen Schulbücher befinden sich wie gewohnt auf dieser Homepage. Zusammen mit den von der Kreisverwaltung beschafften digitalen Lizenzen bilden sie eine Einheit.

Helfen, wenn es drauf ankommt!
Am Dienstag, den 31.05.2022 wurden am St.-Willibrord-Gymnasium die neuen Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter, die regelmäßig an der Schulsanitätsdienst-AG teilnehmen, in einem Erste-Hilfe-Kurs ausgebildet. Auch die bereits aktiven Mitglieder der AG erhielten die Möglichkeit zur Auffrischung ihres Wissens. An dem neunstündigen Kurs, der auch zur Vorlage bei der Anmeldung zum Führerschein genutzt werden kann, nahmen unter der

Stammkursfahrt nach Hamburg
Für unseren Deutsch-Stammkurs mit Frau Rütt und Herrn Brust ging es vom 25.04.22 bis zum 29.04.22 in das Zentrum Hamburgs auf Kursfahrt. Nach der 6-stündigen Zugfahrt kamen wir endlich in unserem Hostel an, wo uns abends bereits der erste Programmpunkt erwartete: eine Stadtrundführung durch Hamburg in historischem und rotem Licht. Eine der vielen Sehenswürdigkeiten, denen

Ferienschule
Auch in den kommenden Sommerferien soll es für Schülerinnen und Schüler aller Schularten und Jahrgangsstufen eine Ferienschule geben. Lernen in Ferien nennt sich das Programm, das durch eine Rahmenvereinbarung des rheinland-pfälzischen Bildungsministeriums mit den Volkhochschulen in unserem Bundesland ermöglicht wird. Die Angebote sind in der Regel einwöchig. Sie sollen zwischen 15 und 20 Unterrichtseinheiten für

Fahrten- und Projektwoche 2022
Endlich wieder! Traditionell bündelt das St.-Willibrord-Gymnasium seit sechs Jahren in der Woche nach den Osterferien Projekte und Fahrten im Sinne einer ganzheitlichen Bildung. Nach zwei Jahren Pandemie hinterließ diese Woche bei Schülern und Lehrern 2022 besondere Eindrücke und Begeisterung. In den fünften, siebten und achten Klassen standen mediale Projekte im Fokus, die sechsten Klassen nutzten

Wenn Schüler und Azubis die Zukunft planen: Ideenschmiede für Bitburg im Jahr 2040
Auszüge aus dem Artikel von Björn Pazen vom 22.03.2022, Trierischer Volksfreund „Apps, Virtual-Reality-Studium, aber auch der Wunsch nach einem Kino und mobilen Bäumen – alles in Bitburg. Schüler und Auszubildende planen die Zukunft und präsentieren ihre Ideen zu „Bitburg 2040 – eine smarte City im Eifelkreis“. Wir schreiben das Jahr 2040, Marie Müller gibt ihr