Medienkompetenz macht Schule

Mit Unterstützung des Landesprogramms starteten wir bereits Ende der 2000er Jahre zahlreiche innovative Projekte und Maßnahmen, die unseren Schülerinnen und Schülern Schlüsselqualifikationen im Umgang mit den Medien unserer Zeit vermitteln. Bausteine unseres Medienkonzepts waren und sind z.B. die Projekte zur Schulung der Medienkompetenz (Präsentationen und Tabellenkalkulation) in den siebten und achten Klassen, die Arbeit unserer Medienschutzberaterinnen sowie der Medienscouts, die Entwicklung eines Medienkompetenzpasses als Teil des Berufsorientierungspasses, den unsere Abiturienten erwerben können, die Einrichtung von ersten Tabletklassen mit MINT-Schwerpunkt u.v.m. Die Voraussetzungen für einen medial unserer Zeit angemessen gestützten Unterricht haben sich in den letzten zehn Jahren extrem verbessert: Unsere Schule verfügt seit 2019/20 über flächendeckendes W-LAN und alle Klassenräume sind mit Präsentationstechnik ausgestattet – die Modernisierung mit modernsten interaktiven Tafeln schreitet voran. So hat auch die Selbstverständlichkeit der Nutzung digitaler Bausteine im Unterricht stetig zugenommen. Besondere Herausforderungen boten die Jahre 2020/21, in denen wir auch unter Pandemiebedingungen den bestmöglichen digitalen Fernunterricht auf der Lernplattform dBildungscloud realisieren konnten. Zur Vernetzung und Sicherstellung der Erreichbarkeit teilen wir zudem allen Mitgliedern unserer Schulgemeinschaft eine Schulmailadresse zu. Dazu erhalten die Schüler*innen und Lehrkräfte kostenfreie Lizenzen für das aktuelle Microsoft-Office-Paket mit den Anwendungen Word, PowerPoint, Excel, OneNote und Outlook. Seit Beginn des Schuljahres arbeiten alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule im Unterricht mit iPads. Diese integrieren wir zielgerichtet in den Fachunterricht und nutzen die mobilen Endgeräte zum Recherchieren sowie zum kollaborativen und kreativen Arbeiten. An mehreren Studientagen zum Thema „Digitale Bildung“ entwarfen die Lehrerinnen und Lehrer Unterrichtsreihen und -ideen zur sinnvollen Nutzung der mobilen Endgeräte in ihren Fächern. Selbstverständlich bilden sich unsere Lehrkräfte auch weiterhin regelmäßig mit Unterstützung des Medienzentrums Bitburg-Prüm und des Pädagogischen Landesinstitutes auf diesem Gebiet fort, damit wir den Jugendlichen einen zeitgemäßen Unterricht bieten können. Bei der Einführung der iPads in den Klassenstufen 5-7 unterstützen zudem unsere Medienscouts die Lehrkräfte mit ihrem Know-how. Die Eltern unserer Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, ein iPad über unseren Schulträger, die Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, auszuleihen: https://www.bitburg-pruem.de/cms/landkreis/schulit. Durch die flächendeckende Einführung der iPads in allen Klassenstufen konnten wir außerdem die schweren Schultaschen unserer Schülerinnen und Schüler erleichtern, da die Jugendlichen inzwischen über die Plattform myschool.bildungslogin.de digitale Schulbücher verwenden. Weitere Informationen zu den digitalen Lehrmitteln finden Sie hier: https://www.bitburg-pruem.de/cms/images/Lehrmittel-Flyer.pdf.

Ihre Ansprechpartnerin

für digitale Bildung ist Karin Zimmer. Termine können über k.zimmer@st-willi.de vereinbart werden.

Informationen zu unseren Schwerpunkten finden Sie hier…

Digitale Helfer

Dazu gehören z.B. unsere HPI-Schulcloud, die Stundenplan-App und mehr.

zu den digitalen Helfern

Nützliche Seiten

Hier werden sinnvolle Links gesammelt.

zu den nützlichen Seiten

Neues aus dem Bereich Medien

Medien

Neue Medienscouts ausgebildet

Bereits seit 12 Jahren helfen Medienscouts an unserer Schule ihren jüngeren Mitschülerinnen und Mitschülern bei Stress im Internet und mit dem Smartphone. Im Jahr 2014 wurde unser Gymnasium für diese erfolgreiche und innovative Peer to Peer-Arbeit sogar zur Medienscoutschule.rpl ernannt. Auch in diesem Schuljahr bildeten die betreuenden Lehrerinnen Iris Esseln und Karin Zimmer wieder 18

Allgemein

Abschied am St.-Willibrord-Gymnasium

Das St.-Willibrord-Gymnasium Bitburg verabschiedet sich von Frau Eva-Maria Gerda Hellweg, die in den verdienten, vorzeitigen Ruhestand entlassen wird. Frau Hellweg arbeitete seit 2003 am St.-Willibrord-Gymnasium, nachdem sie ihre Zeit in der freien Wirtschaft hinter sich ließ, um in den Schuldienst einzutreten. Im Jahr 2011 folgte die Beförderung zur Oberstudienrätin und 2013 wurde sie mit der

Aktionen/Projekte

Erfolgreiche Teilnahme der 5g am Kreativwettbewerb zum Welttag des Buches

In diesem Jahr haben alle vierten und fünften Klassen zum Welttag des Buches im Rahmen der Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ das Buch „Iva, Samo und der geheime Hexensee“ geschenkt bekommen, welches in einer spannenden Erzählung den Umweltschutz bespricht. Passend zum Buch veranstaltete die Buchhandlung Logos einen Kreativwettbewerb zum Thema „Schutz der Umwelt“, an

Aktionen/Projekte

Klasse 8@ gewinnt Sonderpreis bei Fotowettbewerb “Menschen und Handwerk”

Bei dem vom Medienzentrum des Eifelkreises in Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft MEHR (Mosel-Eifel-Hunsrück-Region) sowie dem Kreismuseum Bitburg-Prüm initiierten Fotowettbewerb setzten sich die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen mit Menschen im Handwerksberuf auseinander. Als Ergebnis dieser Reflexionen entstanden Fotografien, die kreatives und handwerkliches Können, aber auch die Würde des Handwerkers und der Handwerkerin im

Aktionen/Projekte

Hilfe der Medienscouts für ältere Menschen

Die Medienscouts des St.-Willibrord-Gymnasiums waren unterwegs, um Seniorinnen und Senioren beim Einstieg in die digitale Welt zu unterstützen. Am 23. Juni 2022 boten die „Digitalen Kümmerer“ des Eifelkreises Bitburg-Prüm und die Medienscouts des St.-Willibrord-Gymnasiums eine „offene Sprechstunde“ in der Stadthalle Bitburg an, in der Seniorinnen und Senioren ihre Fragen rund um die neuen Medien stellen

Aktionen/Projekte

Gemeinsam im eigenen Tempo – Studientag des St.-Willibrord-Gymnasiums zu den digitalen Herausforderungen des Schuljahres 2022/23

Bereits kurz nach dem Start des Landesprogramms „Medienkompetenz macht Schule“ im Jahre 2007 war das St.-Willibrord-Gymnasium erfolgreich dabei. Es beteiligte sich ebenso bei weiteren Projekten (z.B. als Medienscoutschule) zur Förderung der Medienkompetenzen von Schülern und Lehrern, sodass auch die Fördermittel des Digitalpakts Schule mit Unterstützung des Schulträgers zügig abgerufen und eingesetzt werden konnten. Auch der

Ganztagsschule

Digitale Schulbücher

Liebe Eltern! Bis zum 29.06.22 ist es notwendig, dass sich alle Eltern im LMF-Portal für die digitalen Lehr- und Lernmittel registrieren, damit der Kreis als Schulträger diese zentral beschaffen kann. Die Listen der analogen Schulbücher befinden sich wie gewohnt auf dieser Homepage. Zusammen mit den von der Kreisverwaltung beschafften digitalen Lizenzen bilden sie eine Einheit.

Aktionen/Projekte

Fahrten- und Projektwoche 2022

Endlich wieder! Traditionell bündelt das St.-Willibrord-Gymnasium seit sechs Jahren in der Woche nach den Osterferien Projekte und Fahrten im Sinne einer ganzheitlichen Bildung. Nach zwei Jahren Pandemie hinterließ diese Woche bei Schülern und Lehrern 2022 besondere Eindrücke und Begeisterung. In den fünften, siebten und achten Klassen standen mediale Projekte im Fokus, die sechsten Klassen nutzten

Medien

Programmieren und Tüfteln

Zum vierten Mal beteiligte sich unsere Schule gemeinsam mit dem Medienzentrum des Eifelkreises Bitburg-Prüm an dem Projekt „Make Your School“ – einer deutschlandweiten Initiative von „Wissenschaft im Dialog“. Während der sogenannten Hackdays, die auch dieses Jahr wegen der Corona-Pandemie in virtuellen Teams stattfanden, überlegten sich die Schülerinnen und Schüler der MINT-Klasse 9a, wie sie ihr

Scroll to Top