Liebe Eltern,
die Listen der digitalen Schulbücher finden Sie, geordnet nach Klassen- und Jahrgangsstufen unter dem Reiter “Eltern”, dann “Schulbuchlisten” auf dieser Homepage.
Es wird seitens des Landes dringend empfohlen, die angegebenen digitalen Lizenzen über das LMF-Portal zu bestellen. Nur damit ist gewährleistet, dass Ihr Kind am “Digitalen Bücherregal”, der neuen Verteilungslösung des Landes, teilnehmen kann. Der private Ankauf der Lizenzen ist – anders als noch hier in den jeweiligen Schulbuchlisten vermerkt – möglich, aber unter Umständen mit Nachteilen verbunden. Näheres entnehmen Sie bitte folgendem Link:
https://lmf-online.rlp.de/fileadmin/user_upload/lmf-online.rlp.de/Broschueren/2023-05-10_Elterninformation_zum_Digitalen_Buecherregal.pdf

Gemeinsam im eigenen Tempo – Studientag des St.-Willibrord-Gymnasiums zu den digitalen Herausforderungen des Schuljahres 2022/23
Bereits kurz nach dem Start des Landesprogramms „Medienkompetenz macht Schule“ im Jahre 2007 war das St.-Willibrord-Gymnasium erfolgreich dabei. Es beteiligte sich ebenso bei weiteren Projekten (z.B. als Medienscoutschule) zur Förderung der Medienkompetenzen von Schülern und Lehrern, sodass auch die Fördermittel des Digitalpakts Schule mit Unterstützung des Schulträgers zügig abgerufen und eingesetzt werden konnten. Auch der Förderverein leistete einen wertvollen Beitrag. Aktuell nutzen zirka 60% der Schülerinnen und Schüler ein iPad, im nächsten Schuljahr sollen es 100 Prozent sein. Das flächendeckende Wlan und die digitalen Tafeln machen es möglich – hier gilt der Dank

Digitale Schulbücher
Liebe Eltern, die Listen der digitalen Schulbücher finden Sie, geordnet nach Klassen- und Jahrgangsstufen unter dem Reiter “Eltern”, dann “Schulbuchlisten” auf dieser Homepage. Es wird seitens des Landes dringend empfohlen, die angegebenen digitalen Lizenzen über das LMF-Portal zu bestellen. Nur damit ist gewährleistet, dass Ihr Kind am “Digitalen Bücherregal”, der neuen Verteilungslösung des Landes, teilnehmen kann. Der private Ankauf der Lizenzen ist – anders als noch hier in den jeweiligen Schulbuchlisten vermerkt – möglich, aber unter Umständen mit Nachteilen verbunden. Näheres entnehmen Sie bitte folgendem Link: https://lmf-online.rlp.de/fileadmin/user_upload/lmf-online.rlp.de/Broschueren/2023-05-10_Elterninformation_zum_Digitalen_Buecherregal.pdf

Krisenmanagement – Studientag zum Umgang mit besonders belasteten Schülerinnen und Schülern
Krisenmanagement in der Schule – ist es richtig, das Thema prominent und breit in der Schule zu positionieren? Diese Frage stellte zum Einstieg Oliver Klauk, ehemaliger Schüler des St.-Willibrord-Gymnasiums und heute stellvertretender Leiter der Abteilung Schulpsychologie für das Land Rheinland-Pfalz. Aufgrund seiner, auch familiären Verbundenheit mit unserer Schule fand er den Weg nach Bitburg, um aus qualifizierter Erfahrung über diese und weitergehende Fragen zu referieren und zu sprechen. Bei dem Thema Krisenbewältigung, das jeden Menschen mehr oder weniger im Leben betrifft, existiert ein Potpourri aus individuellen Herangehensweisen. Daher ging der versierte Schulpsychologe zunächst

Mean it! – Es lebe die Meinungsfreiheit
An einem Demokratie-Projekttag am Staatlichen St.-Willibrord-Gymnasium vermitteln die Politiksprecher die Bedeutsamkeit der Meinungsfreiheit Bitburg, 08:00 Uhr am 16. September 2021: Die Politiksprecher Torsten Reibold und Helge Eikelmann stehen vor den Schülerinnen und Schülern des Geschichts- und Sozialkunde Leistungskurses der MSS 12 des St.-Willibrord-Gymnasiums. Nachdem die Schülerinnen und Schüler bereits nach der zweiten Frage des WarmUp-Quiz „Meinungsfreiheit in aller Welt“ Schwierigkeiten bekamen, wurde deutlich: Es ist an der Zeit, sich mit dem Thema genauer auseinanderzusetzen. Und genau das ist die Aufgabe, der sich der Verein „die Politiksprecher e.V.“ seit 2017 widmet. Sie möchten die

Lehrer gehen auf digitale Entdeckungsreise
Am 24. Juni fand am St.-Willibrord-Gymnasium ein Studientag der Lehrerinnen und Lehrer rund um das Thema „Digitale Bildung“ statt. Vierzehn interessante Workshops und ein sehr informativer Vortrag des Mediendidaktikers Axel Krommer standen dabei auf dem Programm. Virtuelle Klassenreisen Am Vormittag drehten die Lehrerinnen und Lehrer fleißig Filme, erstellten Podcasts, digitale Musikstücke oder E-Books und führten virtuelle Touren an ferne Orte durch. Auch Plattformen zum kollaborativen Lernen sowie Tools zur Wissensabfrage mit Spaßfaktor und zur digitalen Heftführung wurden getestet. Unsere neuen SMART Boards, welche in den ersten acht Klassenräumen bereits viele Möglichkeiten des