MINT-Profil

MINT-EC ist das nationale Excellence-Netzwerk von Schulen mit Sekundarstufe II und ausgeprägtem Profil in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Es wurde im Jahr 2000 von den Arbeitgebern gegründet und arbeitet eng mit deren regionalen Bildungsinitiativen zusammen. MINT-EC bietet ein breites Veranstaltungs- und Förderangebot für Schülerinnen und Schüler sowie Fortbildungen und fachlichen Austausch für Lehrkräfte und Schulleitungen. Das Netzwerk mit derzeit 338 zertifizierten Schulen deutschlandweit steht seit 2009 unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK).
 

Weshalb ein MINT–Schwerpunkt an Schulen?

Im November 2000 startete das Ministerium für Bildung und Wissenschaft in Rheinland-Pfalz die Initiative „mathematischer Schwerpunkt an Gymnasien und Gesamtschulen in Rheinland-Pfalz“. Die Gründe waren:

  • der Rückgang der Leistungskurswahlen in den MINT-Fächern
  • der Rückgang der Studienzahlen in den MINT-Fächern
  • ein hoher Bedarf an Fachkräften im naturwissenschaftlich-technischen Bereich

„Der mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundbildung kommt im Rahmen des Allgemeinbildungsauftrags der Schule schon deshalb besondere Bedeutung zu, weil die Schule in diesem Bereich praktisch ein Vermittlungsmonopol besitzt“ (Prof. Dr. Zöllner)

Kriterien, nach denen Schülerinnen und Schüler in die MINT-Klasse aufgenommen werden:

  • Das Notenbild der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer sollte im Durchschnitt die Note 2 zeigen. Dabei sollte die Note im Fach Mathematik mindestens gut sein.
  • Das Votum der Beobachtungskonferenzen zur Zulassung zum Gymnasium sollte Beachtung finden. Dabei kommt dem Urteil der in diesen Fächern unterrichtenden Kolleginnen und Kollegen eine besondere Bedeutung zu. Schülerinnen und Schüler, die in die MINT-Klasse möchten, sollten eine besondere Begabung für die Untersuchung naturwissenschaftlicher Fragestellungen haben. Das bedeutet, sie entwickeln selbstständig Ideen und Strategien und orientieren sich nicht ausschließlich an vorgegebenen Regeln und Kalkülen.
  • Schülern/Innen, die keine Empfehlung zum Gymnasium erhalten, können bei besonderer mathematisch-naturwissenschaftlicher Begabung nach Entscheidung der Klassenkonferenz (Klasse 6) in die Profilklasse aufgenommen werden.

Unsere Erwartungen an die Profil-Schüler 

  • Interesse an Mathematik und/oder Naturwissenschaften
  • Unterricht auch an einem Nachmittag pro Woche
  • Bereitschaft, an Wettbewerben teilzunehmen.

Informationen zu den einzelnen Fächern im MINT-Bereich finden Sie hier…

Was bietet unser Schwerpunkt?

MINT für junge Forscher
Wir bieten jährlich nach den Herbstferien naturwissenschaftliche Experimentiernachmittage für Grundschüler der 4. Klassen an. In kleinen Gruppen können sie bei intensiver Betreuung durch unsere Lehrkräfte sowie Schüler der MINT-Klassen in zwei Fächern kleine Versuche durchführen, erste Erfahrungen im Beobachten, Beschreiben und Dokumentieren sammeln und Spaß an den MINT-Fächern entwickeln. Als Abschluss wird den jungen Forschern eine Teilnehmerurkunde überreicht. Zum Projekt 2022 geht es hier…

MINT-Profilklasse in Klasse 5/6 und MINT-AG
Seit dem Schuljahr 2020/21 bietet das St.-Willibrord-Gymnasium eine MINT-Profilklasse in der 5. und 6. Jahrgangsstufe an. In Jahrgangstufe 5 wird dort ITG mit einer Wochenstunde unterrichtet. Die Schüler*innen werden in diesem Rahmen unter anderem an das Arbeiten mit den Office-Programmen herangeführt. Außerdem stehen die Entwicklung und der Aufbau von Computern und Netzwerken sowie die Interpretation und das Erstellen einfacher Algorithmen im Fokus. Zur Arbeit im Bereich Algorithmik setzen wir Calliope Mini sowie Scratch ein. In der Jahrgangstufe 6 wird eine Wochenstunde NaWi zusätzlich unterrichtet. In dieser Stunde steht das Experimentieren und Forschen sowie das Thema Klima und Klimawandel im Fokus. Neben den Zusatzstunden und dem regulären MINT-Fächern, bieten wir unseren MINT-Schüler*innen exklusive Projekttage mit den Titeln „Codierung und Dekodierung“, „IT und Programmierung“, „Sensorik“, „Waldpädagogik“, „Bienentag“ und „Klimakoffer“ an. Hinzu kommt die Teilnahme an zahlreichen Wettbewerben, Exkursionen zum Beispiel auf den Bauernhof oder zur Kläranlage und eine Präsentation bei „MINT am Abend“.  Die  MINT-AG spricht interessierte Schüler*inne an, die nicht den Profilzweig besuchen . 

MINT-Profilklasse in Klasse 7-10

In Klasse 7 werden Physik und Informatik als Plusstunde unterrichtet. In Physik steht das vertiefende Generieren von Messdaten und deren Auswertung mit geeigneten Werkzeugen im Fokus. Hier wird ebenfalls der Calliope Mini eingebunden. In Informatik werden die Themengebiete Daten und Netze (mit den IT2School-Materialien), HTML, Excel sowie Python Kara behandelt. In der fest etablierten Projektwoche beschäftigen sich alle Schüler*innen mit adressatengerechtem Präsentieren. In Klasse 8 werden die Schüler*innen eine Stunde mehr in Mathematik unterrichtet. Hier wird das Führen mathematischer Beweise vertieft sowie der Einsatz von GeoGebra und Excel als mathematische Hilfsmittel erprobet. Erweiternd findet ein Projekttag zur Kryptologie mit optionalem Informatikteil statt. Zusätzlich beschäftigen sich die Schüler*innen in der Projektwoche vertiefend mit Excel. In Klasse 9 und 10 findet in den Fächern Biologie und Chemie das Laborpraktikum statt. Die Schüler*innen stehen im zweiwöchigen Wechsel für 90 Minuten im Labor der Fachschaften und forschen und experimentieren. Darüber hinaus wird in Klasse 10 ebenfalls Informatik unterrichtet. Hier steht die Vertiefung von HTML sowie das Erlernen der Programmiersprache Python im Fokus. Als erweiternde Projekt nehmen die 8er an der Roboter-Olympiade (mit den Callibots), die 9er an den Hack Days (organisiert von Make Your Scholl) sowie die 10er an den Modellierungstagen (in Kooperation mit der Universität Kaiserslautern) und einer Studienfahrt zur RWTH Aachen teil.

Die besonders fokussierte MINT-Förderung in der Mittelstufe bereitet die Schüler*innen optimal auf die Wahl der MINT-Leistungskurse vor. Neben der fachlichen Vertiefung der Lerninhalte wird Oberstufenschüler*innen die Möglichkeit zur Kooperation mit externen Betriebspartner und Universität geboten.

Nach der 10. Klasse verleihen wir das MINT-Zertifikat RLP mit großem Erfolg an unsere Schüler*innen.

In der Sekundarstufe II (MSS) steht die Eigeninitiative der Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt. Es geht darum, die gewonnenen Kompetenzen zur Vertiefung des Wissens zu nutzen. Dies wird ermöglicht durch:

  • Profilierung durch entsprechende Kurswahl: Entweder zwei Leistungskurse aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich oder mindestens drei MINT-Fächer, davon mindestens einen Leistungskurs belegen.
  • Erwerb eines MINT-EC-Zertifikats

MINT-Klassen

Ab dem Schuljahr 2021/22 bietet das St.-Willibrord-Gymnasium als MINT-EC-Schule in der gemeinsamen Orientierungsstufe mit der Otto-Hahn-Realschule plus eine naturwissenschaftliche Profilklasse – kurz: MINT-Klasse – an. MINT steht dabei für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Wir setzen bei der kindlichen Neugier, Begeisterungsfähigkeit und Motivation für naturwissenschaftliche Phänomene und Techniken an und möchten damit ein nachhaltiges Interesse an den MINT-Fächern fördern und gezielt weiter ausbauen.

>> mehr

Bili-Module

Die sichere Beherrschung des Englischen ist auch für die MINT-Fächer von grundlegender Bedeutung. Große Teile der Fachliteratur und des Studiums in diesen Fächern sind heute englischsprachig. Deshalb bieten wir – zusätzlich zum Angebot des bilingualen Zweiges – ab dem Schuljahr 2018-19 auch den MINT-Klassen bilinguale Module, die in den Fachunterricht integriert sind. So können auch MINT-begeisterte Schüler an unserem erweiterten Sprachenangebot teilhaben.

>> mehr

Zertifikate

In der Oberstufe haben die Schüler Gelegenheit, ihre MINT-Ausbildung fortzuführen und mit dem Abitur ein MINT-EC-Zertifikat zu erwerben (s. Sekundarstufe II).

Kooperationen

Das St.-Willibrord-Gymnasium arbeitet mit zahlreichen Institutionen und Unternehmen zusammen.

>> mehr

Im Flyer finden Sie noch weitere Informationen zu unserem vielfältigen MINT-Programm!

 Klicken Sie dazu einfach auf das linke Bild!

Neuigkeiten aus dem MINT-Bereich:

GOS

Experimentiernachmittag der Klasse 6a

Artikel und Fotos von Alexandra Mauel Am 26.05.2025 fand ein spannender Experimentiernachmittag für die MINT-Schülerinnen und -Schüler der Klasse 6a statt. Unter der Anleitung von Herrn Fränzl und der Klassenlehrerin Frau Mauel tauchten die Schülerinnen und Schüler in die Welt der chemischen Reaktionen ein. Beim Erhitzen verschiedener Stoffe untersuchten die Kinder, ob eine Stoffumwandlung, also

Aktionen/Projekte

Waldtag, Klimafrühstück und Co.

Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Martin Lotze Der Förster Martin Lotze ist für das Forstamt in Bitburg tätig und insbesondere für die Umweltbildung und das Walderleben verantwortlich. BNE, also die Bildung für nachhaltige Entwicklung, ist gerade für Schülerinnen und Schüler so wichtig, weil sie diese dazu befähigt, die komplexen Herausforderungen unserer Zeit zu verstehen und

Aktionen/Projekte

Klassenfahrt der Klassen 5l und 5k nach Manderscheid

Die Projekt- und Fahrtenwoche, die letzte Woche vor den Osterferien 2025, starteten für die Klassen 5l (Frau Scharfbillig) und 5k (Frau Marx) mit einer dreitägigen Klassenfahrt nach Manderscheid. Nach der Busfahrt konnten die 50 Schüler*innen mit großer Vorfreude die Zimmer in der Jugendherberge beziehen und im Anschluss die kleine Stadt im Zuge einer Stadtrallye etwas

Aktionen/Projekte

MINT am Abend der Klassen 6j und 6a

Am 28. Januar fand der MINT am Abend der Klassen 6j und 6a in der Mensa statt. Die Besucher konnten etwas über die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels erfahren und lernten, was Kunststoffe sind und welche Folgen diese für die Umwelt haben.  Die Schülerinnen und Schüler hatten dazu spannende, anschauliche Präsentationen und Experimente vorbereitet und

Allgemein

Studienfahrt zur RWTH Aachen University

Was kann ich studieren? Wie sieht eigentlich ein typischer Vorlesungstag aus? Und was untersucht man im Lehr-Lern-Labor? Um Antworten darauf zu finden, machten sich die Biologie-Leistungskurse von Frau Meurer und Frau Scharfbillig sowie der Chemie-Leistungskurs von Herrn Fränzl der MSS 12 auf den Weg zur RWTH Aachen University. Am Mittwoch erhielten wir nach den Ankunft

Aktionen/Projekte

Make Your School – Kreativwerkstatt: Schülerinnen und Schüler der 9a programmieren und tüfteln

Artikel und Foto von Karin Zimmer Kreatives Tüfteln im Team – das steht bei Make Your School im Mittelpunkt. Im Rahmen dieses Projektes finden vom 04.02. bis 06.02.2025 an unserer Schule wieder dreitägige „Hackdays“ statt. Dabei überlegen sich die Schülerinnen und Schüler der MINT-Klasse 9a, wie sie ihren Schulalltag mit technischen und digitalen Tools noch

Förderverein

Jeden Tag eine gute Tat – die Klasse 5j sammelt Müll in Bitburg

Im Zuge der Projektwoche hatte sich die Klasse 5j an einem Tag vorgenommen, einen Teil des schönen Bitburgs so gut es geht von herumliegendem Müll zu befreien. Die Klasse, welche von der Klassenlehrerin Frau Ludwig sowie von Herrn Lorse begleitet wurde, sammelte mehr als drei Stunden lang so viel Müll, dass letztendlich sechs große Mülltüten gefüllt

MINT

Zweiter Platz beim Junior.ING Wettbewerb

Wieder ein Platz auf dem Siegertreppchen für einen Schüler des St.-Willibrord-Gymnasiums: Oberstufenschüler Felix Schommer des Bitburger Gymnasiums erreichte den zweiten Platz des Junior-ING Wettbewerbs. Die Preisverleihung des Ingenieurwettbewerbs für Nachwuchstalente fand am 3. Mai 2024 im ZDF-Fernsehstudio in Mainz statt. Das Thema lautete dieses Jahr „Achterbahn- drunter und drüber“. Passend zu diesem Oberbegriff sollten die

Mittelstufe

Spannende Einblicke in die Medizinwelt – die Klasse 7b bei der Schülerakademie in Mainz

Liebe Leserinnen und Leser, wir möchten Ihnen heute von einem aufregenden Ereignis berichten, das unsere Klasse 7b kürzlich erleben durfte: Die Teilnahme an der Schülerakademie in Mainz, die von der Stiftung Herz initiiert wurde. An diesem besonderen Tag hatten wir die Möglichkeit, wie echte Studenten spannende Vorträge von jungen Medizinern zu hören und interaktive Stationen

Nach oben scrollen