Testseite2
“Medienkompetenz macht Schule” – mit Unterstützung des Landesprogramms starteten wir bereits Ende der 2000er Jahre zahlreiche innovative Projekte und Maßnahmen, die unseren Schülerinnen und Schülern Schlüsselqualifikationen im Umgang mit den Medien unserer Zeit vermitteln. Bausteine unseres Medienkonzepts waren und sind z.B. die Projekte zur Schulung der Medienkompetenz (Präsentationen und Tabellenkalkulation) in den siebten und achten Klassen, die präventive Arbeit unserer Medienschutzberaterinnen sowie der Medienscouts, die Entwicklung eines Medienkompetenzpasses als Teil des Berufsorientierungspasses, den unsere Abiturienten erwerben können, die Einrichtung von Tabletklassen u.v.m. Die Voraussetzungen für einen medial unserer Zeit angemessen gestützten Unterricht haben sich in den letzten zehn Jahren extrem verbessert: Unsere Schule verfügt seit 2019/20 über flächendeckendes W-Lan und alle Klassenräume sind mit Präsentationstechnik ausgestattet – die Modernisierung mit modernsten interaktiven Tafeln schreitet voran. So hat auch die Selbstverständlichkeit der Nutzung digitaler Bausteine im Unterricht stetig zugenommen. Besondere Herausforderungen boten die Jahre 2020/21, in denen wir auch unter Pandemiebedingungen den bestmöglichen digitalen Fernunterricht auf der Plattform der HPI-Schulcloud realisieren konnten.
Im Schuljahr 2020/21 fanden zum dritten Mal die Hackdays am St.-Willibrord-Gymnasium Bitburg statt. Das Team von Make Your School, ein Projekt von Wissenschaft im Dialog und der Klaus Tschira Stiftung, bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich mit Problemen des Schulalltags auseinanderzusetzen und diese durch technische Kniffe, sogenannte Hacks, im Team zu lösen.
Hackdays – zu Deutsch „Tüfteltage“ – sind zwei- bis dreitägige Veranstaltungen, die in einer offenen und kreativen Werkstattatmosphäre verlaufen und zum Beispiel im Rahmen von Projekttagen umgesetzt werden können. Am Anfang der Hackdays steht immer die Formulierung eines oder mehrerer Probleme, die von den Schülerinnen und Schülern im Schulumfeld beobachtet wurden. In kleinen Teams entwickeln die Jugendlichen Lösungsansätze. Dabei stehen ihnen technische Hilfsmittel wie Werkzeuge, Sensoreinheiten oder Mikrocontroller zur Verfügung. Als Projektschule können wir einen wesentlichen Beitrag zur Förderung der digitalen Bildung leisten und die Schüler fit für die Zukunft machen, da sie Probleme identifizieren und eigenständige Lösungen erarbeiten.
So entwarfen und programmierten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a zwei verschiedene Organizer, die bei der Strukturierung des Schulalltags im Fernunterricht helfen sollen, einen smarten Lichtschalter zur nachhaltigen Regelung der Beleuchtung des Klassenzimmers und ein smartes Gewächshaus, das automatisch die klimatischen Bedingungen in der Umgebung einer Pflanze ermittelt und auf diese reagiert, indem es die Pflanze mit Wasser versorgt. Außerdem wurden Prototypen eines Snack-Automaten und eines Pausenspiels erschaffen. Bedingt durch die Corona-Pandemie war die größte Herausforderung, dass alle Schülerinnen und Schüler, Mentorinnen und Mentoren sowie Lehrerinnen und Lehrer nicht wie gewohnt vor Ort sein konnten, sondern von zu Hause ausarbeiteten und über verschiedene Onlineplattformen miteinander vernetzt waren. Per Videokonferenz unterstützen sich die Schüler bei der Umsetzung ihrer Ideen, beim Einbauen der Sensoren und Bauen eines Prototyps oder beim Programmieren. Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Talente teilen und weiterentwickeln und ganz neue Kompetenzen erwerben. Nach zwei anstrengenden, aber erfolgreichen und erfahrungsreichen Tagen präsentierte jedes Team ein beeindruckendes Ergebnis. Um diesen Erfolg zu küren, wurde jedem Teilnehmer nun ein Zertifikat überreicht. Ebenso erhielt auch die Schule ein Zertifikat für die erneute Umsetzung der Hackdays, die erstmalig in Form der Remote-Hackdays von zu Hause aus stattfanden. Wir als Schulgemeinschaft sind sehr stolz auf unsere Schüler, die sich nicht nur in ihrer Kreativität und Problemlösefähigkeit bewiesen haben, sondern auch mit Selbstständigkeit und Teamfähigkeit glänzen konnten und wir freuen uns darauf, auch im nächsten Schuljahr wieder Hackdays in unserer Schule anbieten zu können.
Weitere Informationen: https://www.makeyourschool.de/
Ansprechpartner für die Hackdays 2021/22 sind Frau Zimmer und Frau Esseln.
Ein Schwerpunkt unserer Förderung der Medienkompetenz liegt in der Aufklärung über Gefahren im Umgang mit digitalen Medien sowie der Hilfestellung zur Vermeidung dieser Gefahren. Aufgrund unseres innovativen Medienscout-Konzepts dürfen wir seit 2014 MEDIENSCOUTSCHULE.rlp nennen. Elterninformationsabende sowie regelmäßige Schulungen für die Gemeinsame Orientierungsstufe und die siebten und achten Klassen gehören zu unserem Programm.
Betreut wird das Projekt von Frau Zimmer und Frau Esseln.
Hilfe der Medienscouts für ältere Menschen
Die Medienscouts des St.-Willibrord-Gymnasiums waren unterwegs, um Seniorinnen und Senioren beim Einstieg in die digitale Welt zu unterstützen. Am 23. Juni 2022 boten die „Digitalen Kümmerer“ des Eifelkreises Bitburg-Prüm und die Medienscouts des St.-Willibrord-Gymnasiums eine „offene Sprechstunde“ in der Stadthalle Bitburg an, in der Seniorinnen und Senioren ihre Fragen rund um die neuen Medien stellen
Gemeinsam im eigenen Tempo – Studientag des St.-Willibrord-Gymnasiums zu den digitalen Herausforderungen des Schuljahres 2022/23
Bereits kurz nach dem Start des Landesprogramms „Medienkompetenz macht Schule“ im Jahre 2007 war das St.-Willibrord-Gymnasium erfolgreich dabei. Es beteiligte sich ebenso bei weiteren Projekten (z.B. als Medienscoutschule) zur Förderung der Medienkompetenzen von Schülern und Lehrern, sodass auch die Fördermittel des Digitalpakts Schule mit Unterstützung des Schulträgers zügig abgerufen und eingesetzt werden konnten. Auch der
Digitale Schulbücher
Liebe Eltern, die Listen der digitalen Schulbücher finden Sie, geordnet nach Klassen- und Jahrgangsstufen unter dem Reiter „Eltern“, dann „Schulbuchlisten“ auf dieser Homepage. Es wird seitens des Landes dringend empfohlen, die angegebenen digitalen Lizenzen über das LMF-Portal zu bestellen. Nur damit ist gewährleistet, dass Ihr Kind am “Digitalen Bücherregal”, der neuen Verteilungslösung des Landes, teilnehmen