Der Schulelternbeirat des St.-Willibrord-Gymnasiums
Namen von links nach rechts:
Silke Wenzel
Olesja Walter
Anja Faßbender
Simone Krump
Pia Föhr
Delara Delavari
Adelheit Lepage
Marcelline Uffheber
Eric Schmitz
Silvia Bruch
Michael Venz
Ingrid Fischbach
Ingo Krämer (Schulleiter)
Susann Fleckner
Es fehlen:
Yvonne Folmann
Hermann Jutz
Andrea Milbach

Informationen des Verkehrsverbunds Region Trier (VRT)
„Sehr geehrte Damen und Herren,
mit dem Start der winterlichen Jahreszeit wird es vermehrt zu schnee- und glatteisbedingten Einschränkungen im Straßenverkehr kommen. Auch der Bus- und Bahnverkehr in der Region kann vom Wetter betroffen sein, so dass es zu Einschränkungen, Verspätungen oder sogar Fahrtausfällen kommen kann.
Damit Sie und auch Ihre Schülerinnen und Schüler über kurzfristige Änderungen und Störungen im Busverkehr so früh wie möglich informiert sind, gibt es auf unserer Website www.vrt-info.de den Bereich „akute Störungen“. Sobald an dieser Stelle eine Meldung seitens der Verkehrsunternehmen im VRT eingestellt wird, erscheint auf der VRT-Webseite, direkt auf der Startseite unten rechts, ein Hinweisfeld mit rotem Warndreieck und Ausrufezeichen, über welches Sie direkt zu den akuten Störungen gelangen:
(Direktlink: https://www.vrt-info.de/aktuelles#stoerungen oder über den Navigationspunkt „Aktuelles“)
Neben akuten Störungen kommt es auch immer mal wieder zu notwendigen Fahrplananpassungen z. B. aufgrund von Baustellen, Umleitungen, Haltestellenanpassungen oder auch Zusatzverkehren. Um hier gut informiert zu sein, lohnt vor Abfahrt ein Blick in unsere Fahrplanauskunft. Diese ist online erreichbar unter www.vrt-info.de/fahrplanauskunft oder in unserer App „VRT mobil“.
Freundliche Grüße
Ihr VRT-Team
Gültigkeit der Deutschlandtickets von Schülern
Bitte beachten Sie, dass die weiterhin anspruchsberechtigten Schüler ihre Chipkarten über die Sommerferien nicht wegwerfen dürfen, da diese im nächsten Schuljahr weiterhin gültig sind! Bei Verlust oder Beschädigung der Chipkarte muss der Schüler im neuen Schuljahr selbst eine Ersatzkarte bei der DB Regio Bus beschaffen und die Kosten hierfür (derzeit 20 EUR) tragen.
Neue Chipkarten werden vom Kreis nur für neu berechtigte Busschüler ausgestellt und zum Schuljahresbeginn über die Schulen ausgegeben.
Deutschlandtickets derjenigen Schüler, die ihre Schule im Sommer verlassen (vor allem nach Klasse 4 oder Klasse 10) werden zum 31.07.2025 abgeschaltet und können dann nicht mehr verwendet werden. Das auf den Chipkarten aufgedruckte Gültigkeitsdatum spielt dabei keine Rolle. Besteht für diese Personen aber weiterhin ein Anspruch auf Schülerbeförderung (z.B. weiterhin Busschüler ab Klasse 5) bleibt die vorhandene Chipkarte auch an der neuen Schule gültig.
Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen der Schülerbeförderung gerne zur Verfügung (Tel. 06561/15 -1191; -1190; E-Mail schuelerbefoerderung@bitburg-pruem.de).
Schuljahrbuch
Am 15. Juli 2023 hat die Schulgemeinschaft des St.-Willibrord-Gymnasiums das 150jährige Jubiläum der Schule gefeiert. Nach einem bewegenden Festakt in der Turnhalle folgte ein rauschendes Schulfest, das abends in ein stimmungsvolles Ehemaligentreffen des Clubs Bitburger Abiturienten (CBA) mündete. Anlässlich des Jubiläums wurde im Laufe des vergangenen Jahres eine Festschrift erstellt, die nun erscheint. Die Festschrift blickt einerseits zurück auf 150 Jahre Bildung und Tradition in Bitburg. Andererseits soll durch sie auch eine neue Tradition begründet werden: Als Jahrbuch würdigt die Festschrift vor allem die Aktivitäten unserer Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2022/23. Zukünftig soll ein Schuljahrbuch pünktlich zum Ende des Schuljahres erscheinen.
Zu den „Höhepunkten“ der Festschrift gehören neben den Fotos unserer Klassen und Kurse und einem Verzeichnis aller Abiturjahrgänge natürlich auch Berichte aus den Arbeitsgemeinschaften sowie von Klassenfahrten, Exkursionen und Wandertagen. Interviews mit Kolleginnen und Kollegen eröffnen die Möglichkeit, diese einmal auf andere Weise kennenzulernen. Einen großen Teil der Festschrift nimmt natürlich auch unsere Jubiläumsfeier vom 15. Juli 2023 ein.
Das Schuljahrbuch kostet 15 Euro und kann direkt im Sekretariat oder per E-Mail (d.ludwig@st-willi.de) bestellt werden. Außerdem kann das Schuljahrbuch auch über die Klassen- und Kursleitungen bestellt werden. Nach den Osterferien wird es zudem einen Verkauf in den Großen Pausen geben.
Digitale Schulbücher – Nutzung des digitalen Bücherregals
Alle Schülerinnen und Schüler erhalten auf ihre schulische E-Mailadresse Anmeldedaten für den Schulcampus. Bitte melden Sie sich dort an. Im nächsten Schritt kann das digitale Bücherregal aufgesucht werden. Eine Anleitung finden Sie hier.
Den Freischaltcode aus der Schulbuchaussleihe finden Sie unter diesem Link. Bitte melden Sie sich hier mit den Logindaten des Elternportals an. Der Freischaltcode kann dann eingesehen werden.
Antrag auf Lernmittelfreiheit
Ab sofort funktioniert die Antragstellung – Antrag auf Lernmittelfreiheit – auch online.
Dieser Link führt zur Online-Antragstellung:
Online-Antrag auf Lernmittelfreiheit
Alternativ kann dieser QR-Code gescannt werden:
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Kreisverwaltung, im Moment auf „Aktuelles“ und unter „Was erledige ich wo?“ – Schlagwort „Lernmittelfreiheit“, hier kann man ein PDF-Dokument zur Antragstellung öffnen und ebenfalls den Online-Antrag.

Abiturgottesdienst: „Mit dir, mein Gott, springe ich über Mauern“ – Großzügige Spende der Abiturientia an Lichtblick Bitburg e.V.
Artikel von Lisa Herudey, Foto von Alexandre Mann Am 28.03.2025 fand der feierliche Abiturgottesdienst der Abiturienten unserer Schule statt, den die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Relilehrern im Unterricht gestaltet haben. Unter dem Motto „Mit dir, mein Gott, springe ich über Mauern – Abitendo, Level 13 completed“ blickten die Abiturienten sowohl zurück auf ihre

Die SV eröffnet die Billardpartie!
Endlich ist es soweit – lange haben sich die nun ehemaligen Schülersprecher Felix Schommer und Simon Rüth für den Billardtisch eingesetzt! Zusammen mit dem Förderverein „Freunde des St. Willibrord-Gymnasiums Bitburg e.V.“ und einem Teil der Spenden der Tombola unserer 150-Jahr-Feier wurde der Tisch im Namen der SV gekauft. Ein großes Dankeschön möchten wir nicht nur

Waldtag, Klimafrühstück und Co.
Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Martin Lotze Der Förster Martin Lotze ist für das Forstamt in Bitburg tätig und insbesondere für die Umweltbildung und das Walderleben verantwortlich. BNE, also die Bildung für nachhaltige Entwicklung, ist gerade für Schülerinnen und Schüler so wichtig, weil sie diese dazu befähigt, die komplexen Herausforderungen unserer Zeit zu verstehen und
Galerien
Hier fügen wir sukzessive Bildergalerien zu besonderen Events ein.