Fachbereich Medien

“Medienkompetenz macht Schule” – mit Unterstützung des Landesprogramms starteten wir bereits Ende der 2000er Jahre zahlreiche innovative Projekte und Maßnahmen, die unseren Schülerinnen und Schülern Schlüsselqualifikationen im Umgang mit den Medien unserer Zeit vermitteln. Bausteine unseres Medienkonzepts waren und sind z.B. die Projekte zur Schulung der Medienkompetenz (Präsentationen und Tabellenkalkulation) in den siebten und achten Klassen, die präventive Arbeit unserer Medienschutzberaterinnen sowie der Medienscouts, die Entwicklung eines Medienkompetenzpasses als Teil des Berufsorientierungspasses, den unsere Abiturienten erwerben können, die Einrichtung von Tabletklassen u.v.m. Die Voraussetzungen für einen medial unserer Zeit angemessen gestützten Unterricht haben sich in den letzten zehn Jahren extrem verbessert: Unsere Schule verfügt seit 2019/20 über flächendeckendes W-Lan und alle Klassenräume sind mit Präsentationstechnik ausgestattet – die Modernisierung mit modernsten interaktiven Tafeln schreitet voran. So hat auch die Selbstverständlichkeit der Nutzung digitaler Bausteine im Unterricht stetig zugenommen. Besondere Herausforderungen boten die Jahre 2020/21, in denen wir auch unter Pandemiebedingungen den bestmöglichen digitalen Fernunterricht auf der Plattform der HPI-Schulcloud realisieren konnten.

Ein Schwerpunkt unserer Förderung der Medienkompetenz liegt in der Aufklärung über Gefahren im Umgang mit digitalen Medien sowie der Hilfestellung zur Vermeidung dieser Gefahren. Aufgrund unseres innovativen Medienscout-Konzepts dürfen wir seit 2014 MEDIENSCOUTSCHULE.rlp nennen. Elterninformationsabende sowie regelmäßige Schulungen für die Gemeinsame Orientierungsstufe und die siebten und achten Klassen gehören zu unserem Programm.

Zu den aktuellen Projekten und Arbeitsgemeinschaften geht es hier…

Aktionen/Projekte

Schreibworkshop mit Jens Schumacher

“Elf, Zwerg, Ork, Zauberer und Co.” So das Thema des Schreibworkshops mit dem bekannten Schriftsteller. Kreative Fantasy-Geschichten begeisterten die jungen Schriftstellerinnen und Schriftstellerinnen unserer Schule. Hier haben sie einen Bericht veröffentlicht…

Aktionen/Projekte

Erfolgreiche Wettbewerbsteilnehmer

Ob Mathematik-Olympiade, Informatik-Biber, Vorlesewettbewerbe oder „Young Poets Wanted“ – Schülerwettbewerbe werden am St.-Willibrord-Gymnasium großgeschrieben.   Über 20 Wettbewerbe aus ganz unterschiedlichen Bereichen motivieren unsere Schülerinnen und Schüler jedes Jahr zu herausragenden Leistungen. Die Palette reicht von Klassikern wie Jugend forscht und Känguru der Mathematik über Bundeswettbewerbe wie den Bundeswettbewerb Fremdsprachen bis hin zu unseren vielfältigen schulinternen Wettbewerben

Medien

Lehrer gehen auf digitale Entdeckungsreise

Am 24. Juni fand am St.-Willibrord-Gymnasium ein Studientag der Lehrerinnen und Lehrer rund um das Thema „Digitale Bildung“ statt. Vierzehn interessante Workshops und ein sehr informativer Vortrag des Mediendidaktikers Axel Krommer standen dabei auf dem Programm.   Virtuelle Klassenreisen Am Vormittag drehten die Lehrerinnen und Lehrer fleißig Filme, erstellten Podcasts, digitale Musikstücke oder E-Books und

Scroll to Top