Projekte & AGs
Unsere Schule zeichnet sich durch zahlreiche Arbeitsgemeinschaften aus, die die vielseitigen Interessen unserer Schülerschaft abbilden. Sie bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich individuell weiterzuentwickeln, sozial zu engagieren und gemeinsam Spaß zu haben.
News und aktuelle Projekte

Aktion Lebensläufe 2022
Seit vielen Jahren beteiligt sich das St.-Willibrord-Gymnasium an der Aktion Lebensläufe der Deutschen Welthungerhilfe. Mit diesem Lauf wollen wir auf die Not gleichaltriger Kinder in aller Welt aufmerksam machen und mit der erlaufenen Spendensumme einen Beitrag zur Linderung dieser Not leisten. Die Aktion wird vom Deutschen Leichtathletik-Verband unterstützt, Schirmherr ist der Bundespräsident. In den vergangenen

Besuch des Bitburger Filmemachers Adolf Winkler am St. Willibrord-Gymnasium
Am Donnerstag, dem 3. Februar besuchte der Bitburger Filmemacher Adolf Winkler unsere Schule. Anlass war die Veröffentlichung seines neuesten Filmes: „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Die Klasse 10c und der Geschichte-Leistungskurs der 12. Jahrgangsstufe hatten sich im Vorfeld diesen Film angeschaut und einige Fragen an den Regisseur und Produzenten Winkler. Daraus entstand eine angeregte Diskussion,

Elternabend digital zum Thema Cybermobbing
Die Fachstelle Kinder- und Jugendpastoral Bitburg veranstaltet am 29. März 2022, von 19.00 bis 21.00 Uhr einen Elternabend, an dem sie für das Thema Cybermobbing sensibilisieren möchte. Es geht um Fragen wie: Was ist Cybermobbing? Woran erkenne ich Cybermobbing? Gibt es Unterschiede bei Jungen und Mädchen? Was kann man dagegen tun und wo Hilfe bekommen?

Spendenaufruf / Flügelsong
Unser Flügel im großen Musiksaal unserer Schule muss dringend generalüberholt werden. Seit dem Kauf des Instrumentes Anfang der 1970er Jahre wurde dieser hochwertige Flügel lediglich in unregelmäßigen Abständen gestimmt und wird täglich für den Schulunterricht genutzt. Eine grundlegende Überarbeitung ist für den Erhalt des Instrumentes und für die weitere Nutzung dringend notwendig. Für unsere Schülerinnen

Stiftung ermöglicht Erste Hilfe-Schulung für alle 8. Klassen
“Retten macht Schule”, so hieß es am 16. und 17.12.2021 für die insgesamt 102 Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen des St.-Willibrord-Gymnasiums. Unter der Leitung von Herrn Tobias Schmitz und Frau Sarah Steier wurden den Jugendlichen Handlungskompetenzen zum Thema Erste Hilfe vermittelt. Wichtige Aspekte waren dabei die stabile Seitenlage, die Herz-Lungen-Wiederbelebung sowie die richtige Anwendung

Erste wissenschaftliche Veröffentlichung mit 18 Jahren
Léana Wendland, Schülerin der Jahrgangsstufe 13 des St.-Willibrord-Gymnasiums, entdeckte ihre Leidenschaft für chemische Zusammenhänge bereits in der neunten Klasse. Dass sie im September 2021 mit gerade mal 18 Jahren als eine von vier Autoren eines wissenschaftlichen Beitrags in der Zeitschrift für Naturforschung B vom renommierten Verlag deGruyter genannt wird, ist dennoch außergewöhnlich. Die Chemie stimmte

Kleines Herbstkonzert
Herbstkonzert Klasse 6f Am Mittwoch, dem 06.10.21, verbreitete die Klasse 6f in der großen Pause im Musiksaal herbstliche Stimmung mit einem kleinen Konzert. Neben ihrem selbst geschriebenen Herbststück präsentierten die Schülerinnen und Schüler das herbstliche Lied “Drachen im Wind” sowie den Song “Applaus, Applaus”, welcher zu den Lieblingsliedern der Klasse gehört. Alle hatte großen Spaß

Kennenlerntage
Kennenlerntage der 7. Klassen Vom 22. – 24. September fanden die Kennenlerntage unserer 7. Klassenstufe statt. Die Schülerinnen und Schüler unserer insgesamt vier 7. Klassen verbrachten spannende Tage, in denen sie verschiedene Aktivitäten innerhalb der neuen Klassengemeinschaft unternahmen. Ob beim Bogenschießen in Kyllburg, Team-Building-Spielen in Prüm, einem spektakulären Sprung von der Neuerburger Burgmauer oder beim

Medien und mehr – Exkursion nach Köln
Die Stadt Köln gilt mit über einer Millionen Einwohnern als eine der wirtschaftlich wichtigsten und größten Städte Deutschlands. Ein spannendes Ziel also für unsere Exkursion am 20.09.2021. Teilnehmen konnten der Erdkunde Stammkurs von Herrn Schmitz und der Erdkunde Leistungskurs von Frau Klausenitzer. Der Schwerpunkt unserer Exkursion war die historische Entwicklung der Stadt Köln sowie die