Herzlich willkommen in der gymnasialen Oberstufe des Staatlichen St.-Willibrord-Gymnasiums
Durch unsere Erfahrung und Größe sind wir in der Lage, junge Menschen auf ihrem Weg zur Fachhochschulreife oder allgemeinen Hochschulreife individuell zu unterstützen. Raum zur Entfaltung junger Talente bietet unser moderner Schulcampus mit flächendeckendem WLAN, einem neuen Medienzentrum und einer Frischküchenmensa mit Kiosk. Ein breit gefächertes Leistungs- und Grundkursangebot, die Vielfalt der Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe und Projekte (z.B. Fairtrade, Duke of Edinburgh Award, Demokratieschule) sowie die zusätzlichen Qualifizierungsangebote (MINT-EC-Zertifikat, bili-Zertifikat, Berufsorientierungszertifikat) dokumentieren das zentrale Anliegen unseres Gymnasiums, unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf die Lebens- und Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts vorzubereiten.
Ihr Ansprechpartner
in der Oberstufe ist MSS-Leiter Walter Fritsch, seine Sprechzeiten sind an seiner Bürotür am Ende des Lehrerzimmergangs Richtung Mensa ausgehängt. Termine können per Mail abgesprochen werden.
Informationen zu unseren Zertifkaten:
In der Broschüre des Landes Rheinland-Pfalz zur Mainzer Studienstufe (MSS) sind alle aktuellen Regelungen dokumentiert.
Unter folgendem Link geht es zur den rechtlichen Vorgaben der Durchführung des schriftlichen und mündlichen Abiturs.
Zur Vorbereitung auf das wissenschaftliche Arbeiten in der Oberstufe haben wir ein schulinternes Curriculum entwickelt, mit dem wir die erforderlichen Kompetenzen einüben.
Schülerinnen und Schüler anderer Schulen können die Aufnahme in unsere Oberstufe beantragen. Voraussetzung ist ein entsprechendes Zeugnis der zehnten oder einer höheren Klasse. Führen Sie bitte die Anmeldung im Sekretariat durch. Mitzubringen sind die Jahreszeugnisse der Mittelstufe, sowie der Impfnachweis (Masern).
Kontrollbogen für das Pflichtreferat in der 11
Besonderen Wert legen wir auf die Vorbereitung der Medienkompetenz und das wissenschaftliche Arbeiten. Zu diesem Programm gehört u.a. auch eine Pflichtpräsentation in der MSS 11.
Formulare und Beispielseiten zur Erstellung der Jahresarbeit (besondere Lernleistung, BLL))
Formulare und Beispielseiten zur Erstellung der Facharbeit

Neuigkeiten aus der Oberstufe:

Fahrten- und Projektwoche 2022
Endlich wieder! Traditionell bündelt das St.-Willibrord-Gymnasium seit sechs Jahren in der Woche nach den Osterferien Projekte und Fahrten im Sinne einer ganzheitlichen Bildung. Nach zwei Jahren Pandemie hinterließ diese Woche bei Schülern und Lehrern 2022 besondere Eindrücke und Begeisterung. In den fünften, siebten und achten Klassen standen mediale Projekte im Fokus, die sechsten Klassen nutzten

Wenn Schüler und Azubis die Zukunft planen: Ideenschmiede für Bitburg im Jahr 2040
Auszüge aus dem Artikel von Björn Pazen vom 22.03.2022, Trierischer Volksfreund „Apps, Virtual-Reality-Studium, aber auch der Wunsch nach einem Kino und mobilen Bäumen – alles in Bitburg. Schüler und Auszubildende planen die Zukunft und präsentieren ihre Ideen zu „Bitburg 2040 – eine smarte City im Eifelkreis“. Wir schreiben das Jahr 2040, Marie Müller gibt ihr

Hybrid, digital oder in Präsenz: Hauptsache alles exzellent!
Exzellenzkurs 20/21-22 – Ein Rückblick Hybrid, digital oder doch in Präsenz? Wenn möglich, dann vor der Veranstaltung testen und mit Maske, 1,5 m Abstand, einer festgelegten Sitzordnung und ohne die beiden Jahrgangsstufen oder die Auszubildenden zu durchmischen. Dies waren einige der Herausforderungen, denen sich der Exzellenzkurs 20/21 immer wieder neu stellen musste. Aber auch Flexibilität,

St.-Willi Wills Wissen
Endlich alle Fragen geklärt! Unter diesem Motto konnten die 94 Abiturientinnen und Abiturienten unseres Gymnasiums endlich wieder feiern! Zwar überwiegend mit Maske, zumindest während des offiziellen Teils am 25. März 2022, von 13.00 bis 17.00 Uhr, aber im Vergleich zu den zwei vorhergehenden Abiturjahrgängen war das Gold wert. Dazu passte der Auftakt des Gottesdienstes mit

Kreisverwaltung sucht Personal
Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass in verschiedenen Ämtern aktuell Unterstützungskräfte gesucht werden. Dafür kommen auch Abiturientinnen und Abiturienten infrage, die bis zum Beginn des Wintersemesters oder bis zu den Sommerferien eine Überbrückungstätigkeit suchen. Computer-Anwenderkenntnisse, z.B. in Word, Excel, Powerpoint sollten vorhanden sein. Bei Interesse kann ein kurzes Anschreiben mit Lebenslauf an Frau Bonifas, Tel.

Besuch des Bitburger Filmemachers Adolf Winkler am St. Willibrord-Gymnasium
Am Donnerstag, dem 3. Februar besuchte der Bitburger Filmemacher Adolf Winkler unsere Schule. Anlass war die Veröffentlichung seines neuesten Filmes: „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Die Klasse 10c und der Geschichte-Leistungskurs der 12. Jahrgangsstufe hatten sich im Vorfeld diesen Film angeschaut und einige Fragen an den Regisseur und Produzenten Winkler. Daraus entstand eine angeregte Diskussion,

Erste wissenschaftliche Veröffentlichung mit 18 Jahren
Léana Wendland, Schülerin der Jahrgangsstufe 13 des St.-Willibrord-Gymnasiums, entdeckte ihre Leidenschaft für chemische Zusammenhänge bereits in der neunten Klasse. Dass sie im September 2021 mit gerade mal 18 Jahren als eine von vier Autoren eines wissenschaftlichen Beitrags in der Zeitschrift für Naturforschung B vom renommierten Verlag deGruyter genannt wird, ist dennoch außergewöhnlich. Die Chemie stimmte

Medien und mehr – Exkursion nach Köln
Die Stadt Köln gilt mit über einer Millionen Einwohnern als eine der wirtschaftlich wichtigsten und größten Städte Deutschlands. Ein spannendes Ziel also für unsere Exkursion am 20.09.2021. Teilnehmen konnten der Erdkunde Stammkurs von Herrn Schmitz und der Erdkunde Leistungskurs von Frau Klausenitzer. Der Schwerpunkt unserer Exkursion war die historische Entwicklung der Stadt Köln sowie die

Exkursion LK Musik
Philharmonie Luxemburg Am 15.09.2021 fand eine Exkursion des Musik Leistungskurses der MMS 13 unter Andreas Berend an die Philharmonie Luxemburg statt. Der Ausflug begann mit einer Führung durch die unterschiedlichen Teile der Philharmonie, angefangen mit dem sich um den Hauptsaal befindlichen Foyer. Nach Erläuterungen über die besondere Bauweise, präsentierte sich uns der muschelförmige Anbau „Salle