Talente fördern, Potenziale entfalten – Starke Schülerleistungen in über 20 Wettbewerben 

Auch im Schuljahr 2024/25 zeigten die Schülerinnen und Schüler am Bitburger Gymnasium eindrucksvoll, wie vielfältig Begabungen und Interessen gefördert und zur Entfaltung gebracht werden können. Ob in den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften, Sprachen, Informatik, Schach oder Sport – in über 20 verschiedenen Wettbewerben haben sich zahlreiche junge Talente engagiert, geforscht, getüftelt, gestaltet und beeindruckende Leistungen erbracht. 

Die Schule legt besonderen Wert auf individuelle Förderung und bietet allen Jahrgangsstufen von Klasse 5 bis 13 zahlreiche Möglichkeiten, ihre Stärken in Wettbewerben unter Beweis zu stellen. Diese Angebote sind längst ein fester Bestandteil des schulischen Alltags geworden. 

 

Außergewöhnliche sportliche Erfolge: „Jugend trainiert für Olympia“  

Ein absolutes Highlight im letzten Schuljahr waren die sportlichen Erfolge im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ in der Leichtathletik. Alle sechs gemeldeten Mannschaften schafften es ins Landesfinale, eine Leistung, die kaum zu übertreffen ist. Zwei Teams konnten sich sogar den Titel des Schulmeisters Rheinland-Pfalz sichern – und eine Jungenmannschaft der Altersklasse WK II qualifizierte sich für das Bundesfinale in Berlin. Dass eine Schule gleich mehrere Teams ins Landesfinale bringt und dabei sowohl in Mixed-Teams als auch bei Mädchen und Jungen punktet, zeigt nicht nur die sportliche Breite, sondern auch die professionelle Förderung im schulischen Bereich. 

Auch bei den regionalen Schullaufmeisterschaften waren junge Talente erfolgreich. In der Altersgruppe 2012 konnte ein Schüler der Schule den zweiten Platz erreichen – ein weiteres Beispiel für das hohe sportliche Niveau und den Ehrgeiz, der hier gefördert wird. 

Erfolgreich in Mathematik und Naturwissenschaften 

Im MINT-Bereich war das Engagement erneut bemerkenswert. Vom „Problem des Monats“ über die Mathematik-Olympiade bis hin zu naturwissenschaftlichen Wettbewerben wie „Jugend forscht – Schüler experimentieren“ – die Teilnehmenden zeigten sowohl theoretisches Wissen als auch kreative Lösungsansätze. Auch die Informatik-Wettbewerbe wie der „Informatik-Biber“ verdeutlichen das hohe Niveau der digitalen und technischen Bildung an der Schule. 

Sprachliche Vielfalt und kreative Ausdruckskraft 

Beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen überzeugten mehrere Gruppen durch kreative Filmbeiträge, herausragende Sprachleistungen und gesellschaftlich relevante Themen. Zwei Beiträge wurden nicht nur mit Anerkennung bedacht, sondern auch mit Preisen auf Landesebene ausgezeichnet. 

Historischer Erfolg im Schach: Bezirksmeisterinnen und Rheinland-Pfalz-Meister 

Erstmals in der Geschichte der Schule konnten sich Schüler im Schach gleich doppelt durchsetzen: Zunächst gewannen sie die Bezirksmeisterschaft, bevor sie sich auch auf Landesebene den Titel „Rheinland-Pfalz-Meister“ sicherten. Diese außergewöhnliche Leistung unterstreicht nicht nur die strategische Denkschärfe der Beteiligten, sondern zeigt auch, dass das Gymnasium Bitburg nun auch im Schachsport zur landesweiten Spitze zählt. Ein bemerkenswerter Erfolg, der hoffentlich den Grundstein für eine lange Schachtradition an der Schule legt. 

Engagement und Förderung 

Die herausragenden Ergebnisse sind nicht nur ein Spiegel des Talents der Schülerinnen und Schüler, sondern auch Ausdruck des starken Engagements der betreuenden Lehrkräfte. Dank ihres Einsatzes und der Unterstützung von Förderern konnten viele junge Menschen ihre Interessen entdecken und weiterentwickeln. 

Zum Abschluss des Schuljahres wurden die erfolgreichsten Teilnehmer im Rahmen einer Feierstunde gewürdigt. Dabei standen nicht nur Preise und Urkunden im Vordergrund, sondern auch die Anerkennung für Ausdauer, Teamgeist und Kreativität. Hier gilt ein weiterer Dank dem Förderverein und allen Unterstützern. 

Eine vollständige Liste der Wettbewerbsgewinner wird ebenfalls auf der Homepage veröffentlicht – klicke dazu auf den Stern weiter unten. Die Schule ist stolz auf diese Leistungen und sieht sie als Ansporn für kommende Jahrgänge, selbst aktiv zu werden und die eigenen Potenziale zu entfalten.

Viele weitere Fotos der Gewinnerinnen und Gewinner könnt ihr im Bildkarussell betrachten.

Text: Carina Kesse             Bilder: Philipp Kesse

Nach oben scrollen